Θεατρικά προσωπεία του Εθνικού Αρχαιολογικού Μουσείου

Part of : Αρχαιολογικόν δελτίον ; Vol.42, 1987, pages 35-66

Issue:
Pages:
35-66
Parallel Title:
Theatermasken des Nationalmuseums, Athen
Author:
Abstract:
Die hier präsentierten 48 Theatermasken aus Marmor gehören zur Skulpturensammlung des Nationalmuseums in Athen. Von nur 18 dieser Masken ist im Archiv des Museums die Herkunft verzeichnet. Diese stammen mit Ausnahme der in Eretria gefundenen Nr. 47 alle aus Attika.Die Marmormasken dienten als Weihgeschenke, als Schmuck von Gebäuden oder als Bekrönung von Grabmälern. So verzierten die Nr. 9, 11 und 23 das Dionysostheater und die Nr. 41 und 42 das Odeion des Perikies. Als Schmuck öffentlicher Gebäude oder als einzelne Weihgechenke sind die Masken von der Agora (Nr 1, 17, 18, 19, 20) zu interpretieren. Die beim Dipylon freigelegte Nr. 21 könnte auf das sogenannte Ιερόν των τεχνιτών του Διονύσου bezogen werden oder, wie vermutlich die Nr. 39, die Bekrönung eines Grabdenkmals gebildet haben.Offensichtlich sind eine Anzahl dieser Masken zu Gruppen zusammenzufassen, die jeweils derselben Werkstatt entstammen. Die große Gruppe der Nr. 1-7 muß in einer Athener Werkstatt entstanden sein, die in der 2. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. in Betrieb war. Produkt einer anderen Athener Werkstatt der gleichen Zeit sind anscheinend die erstaunlich ähnlichen Masken Nr. 12-14. Ebenfalls in diese Periode zu datieren sind wohl auch die Nr. 17, das in AE 1862, 137, d publizierte Exemplar und einige Masken des Akropolismuseums, die eine weitere Gruppe bilden.Es scheint also nach der Mitte des 4. Jhs. v. Chr. in Athen eine starke Produktion von Theatermasken gegeben zu haben, die der damaligen Blüte des Theaters und der Baukunst entspricht.Auch die Nr. 11, 18, 19, 20 und 44 sind in die 2. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. zu datieren. Die fünf Masken, die westlich des sogenannten Odeion des Agrippa gefunden worden sind, aber keine einheitliche Gruppe bilden, stammen wohl auch aus der Zeit nach der Mitte des 4. Jhs. v. Chr., außer der Nr. 17, einem Werk vom Ende des 4. oder Anfang des 3. Jhs. v. Chr. Auch die Nr. 9, 10, 15 und 16 sind in diese Zeit, die Nr. 8, 22, 29 und 31 jedoch ins 3. Jh. v. Chr. zu datieren. Um die Wende zum 2. Jh. v. Chr. ist wohl die Nr. 23 entstanden. Außer dem Exemplar Nr. 21, das anscheinend aus dem 2. Jh. stammt, lassen sich die hellenistischen Skulpturen Nr. 27, 30, 32, 36, 37 und 47 zeitlich nicht genauer einordnen. In die römische Epoche sind die Nr. 24, 25, 26, 39, 40, 41, 42, 43, 45 und 46 zu datieren. Römische Werke und Kopien älterer Masken sind vielleicht die Nr. 28, 33, 34, 35 und 38.Zwei Werke werden hier mitbehandelt die anscheinend keine Masken darstellten, und zwar das architektonische Relief Nr. 47 aus Eretria, das einen Silenskopf zeigt, und das Fragment mit dem Bart eines Dionysos(?)-Kopfes, der ins frühe 5. Jh. datiert wird.In dieser Arbeit wird nur gelegentlich und teilweise eine Identifizierung der Masken mit Theaterrollen versucht.
Subject:
Subject (LC):
Notes:
Η πραγματοποίηση της εργασίας αυτής θα ήταν αδύνατη χωρίς την άδεια μελέτης του υλικού από τη Διευθύντρια της Συλλογής Γλυπτών του Εθνικού Αρχαιολογικού Μουσείου, κ, Αικ. Ρωμιοπούλου, και χωρίς τη σταθερή συμπαράστασή της, τις πολύτιμες συμβουλε'ς και υποδείξεις της και την παροχή κάθε δυνατής πρακτικής διευκόλυνσης. Για όλα αυτά η υπογράφουσα της εκφράζει θερμότατες ευχαριστίες. Πρωταρχικής σημασίας υπήρξαν οι ουσιαστικές παρατηρήσεις του Ν. Himmelmann, ο οποίος πρόθυμα έθεσε στη διάθεσή της εκτός από την πολυετή του πείρα στη μελέτη των θεατρικών προσωπείων και αδημοσίευτα κείμενά του. Η άδεια έρευνας στις αποθήκες της Γ’ Εφορείας Αρχαιοτήτων από την Έφορο Αρχαιοτήτων κ. X. Καράγιωργα, καθώς και στις αποθήκες της Α' Εφορείας από τις Δρ. Α.-Ι. Τριάντη και Δρ. Α. Χωρέμη, τις οποίες και ευχαριστεί ιδιαίτερα, βοήθησε σε συγκρίσεις του υλικού και στον εντοπισμό παραλλήλων. Την Δρ. Λ. Μενδώνη ευχαριστεί για την ακούραστη, πολύπτυχη βοήθειά της. Οι κ.κ. Φ. Διαμαντόπουλος και Π. Καίσαρ, συντηρητές της Συλλογής Γλυπτών, της παρείχαν πολύτιμες τεχνικές πληροφορίες. Οι φωτογραφίες οφείλονται στον φωτογράφο του Εθνικού Αρχαιολογικού Μουσείου κ. Δ. Γιαλούρη., Περιέχει συντομογραφίες, Το άρθρο περιέχεται στο τεύχος: Μέρος Α'-Μελέτες